Energiewirtschaft und Energieeffizienz
Mit den nach dem Studienabschluss erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten werden die Absolventen dieser Fachrichtung in der
Lage sein, die Tätigkeiten in Bezug auf systematische Energiewirtschaft, Energieeffizienz und nachhaltige Entwicklung der
Energie selbständig durchzuführen.
Die Fachrichtung "Energiewirtschaft und Energieeffizienz" befähigt den Absolventen, eine kontinuierliche Überwachung der
neuen Technologien im Bereich der Energieeffizienz, Energieeinsparung und Einsatz neuer Technologien durchzuführen, sowie
sich im Bereich des Bauwesens, Heizung und Klimaanlage zu beschäftigen.
Erneuerbare Energie
Die Absolventen der Fachrichtung "Erneuerbare Energie" können sich einen Arbeitsplatz im Beratungssektor der Regierungen
von Industrie- und Entwicklungsländern aussuchen, sowie im Bereich der Nutzung, Errichtung, Forschung und Entwicklung erneuerbarer
Energien, Technologietransfer, zuverlässiger und kosteneffektiver Erzeugung von Strom usw.
Instandhaltung von Kraftwerken
Die Absolventen dieser Fachrichtung erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten die für die Instandhaltung und Wartung von Kraftwerken,
Bau und Wartung von Industrieanlagen und damit verbundene hohe Anforderungen an Qualität und Umweltverträglichkeit, Gesundheit
und Sicherheit, Optimierung von Energieverbrauch, Energieautomatisierungssysteme, Wartungskosten, usw. notwendig sind.
Wärmetechnik
Die Absolventen der Fachrichtung "Wärmetechnik" erwerben die Kenntnisse und Fähigkeiten, d.h. die Beschäftigungsmöglichkeiten
bei der Entwicklung, Verwaltung, Installation und Wartung von Ausrüstungen für die Heizung, Kühlung, Lüftung, sowie von
Klimaanlagen und deren Komponenten wie Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren, usw.
Sie erwerben auch Kenntnisse über unterschiedliche Anwendungen der thermotechnischen Systeme, z.B., Heizung von Wohngebäuden,
Lüftung der Industriegebäuden,
PC Kühlung, usw., mit dem Schwerpunkt auf die rationelle Nutzung von Energie und Nutzung der erneuerbaren Energiequellen,
soweit möglich.
Die erworbene Qualifikation nach dem Studienabschluss
Fachrichtung "Energiewirtschaft und Energieeffizienz" - Studiendauer und Abschlussgrad:
- das Bachelorstudium Energiewirtschaft, Fachrichtung "Energiewirtschaft und Energieeffizienz", dauert drei Studienjahre
(sechs Semester), Abschlussgrad: Bachelor of Engineering mit insgesamt 180 ECTS-Punkten.
- das Bachelorstudium Energiewirtschaft, Fachrichtung "Energiewirtschaft und Energieeffizienz", dauert vier Studienjahre
(acht Semester), Abschlussgrad: Bachelor of Engineering mit insgesamt 240 ECTS-Punkten.
Fachrichtung "Erneuerbare Energie" - Studiendauer und Abschlussgrad:
- das Bachelorstudium Energiewirtschaft, Fachrichtung "Erneuerbare Energie", dauert drei Studienjahre (sechs Semester),
Abschlussgrad: Bachelor of Engineering mit insgesamt 180 ECTS-Punkten.
- das Bachelorstudium Energiewirtschaft, Fachrichtung "Erneuerbare Energie", dauert vier Studienjahre (acht Semester), Abschlussgrad:
Bachelor of Engineering mit insgesamt 240 ECTS-Punkten.
Fachrichtung "Instandhaltung von Kraftwerken" - Studiendauer und Abschlussgrad:
- das Bachelorstudium Energiewirtschaft, Fachrichtung "Instandhaltung von Kraftwerken", dauert drei Studienjahre (sechs
Semester), Abschlussgrad: Bachelor of Engineering mit insgesamt 180 ECTS-Punkten.
- das Bachelorstudium Energiewirtschaft, Fachrichtung "Instandhaltung von Kraftwerken", dauert vier Studienjahre (acht Semester),
Abschlussgrad: Bachelor of Engineering mit insgesamt 240 ECTS-Punkten.
Fachrichtung "Wärmetechnik" - Studiendauer und Abschlussgrad:
- das Bachelorstudium Energiewirtschaft, Fachrichtung "Wärmetechnik", dauert drei Studienjahre (sechs Semester), Abschlussgrad:
Bachelor of Engineering mit insgesamt 180 ECTS-Punkten.
- das Bachelorstudium Energiewirtschaft, Fachrichtung "Wärmetechnik", dauert vier Studienjahre (acht Semester), Abschlussgrad:
Bachelor of Engineering mit insgesamt 180 ECTS-Punkten.
Die Berufsbezeichnungen werden mit dem Gesetz über die Berufsbezeichnung (nach seiner Verabschiedung) harmoniert.