Finanz- und Rechnungswesen
Nach dem Abschluss der Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen" werden die Absolventen in der Lage sein, selbständig die
Geschäftsunterlagen von kleinen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen zu verwalten. Ebenso werden sie befähigt, die
technischen finanziellen Aufgaben im Rahmen der kleinen und mittleren Unternehmen durchzuführen, sowie die organisatorischen
Funktionen in Bezug auf die Buchhaltung und Finanzen in verschiedenen Unternehmen, Banken und Versicherungsgesellschaften
zu erfüllen.
Die Absolventen werden also befähigt, Aufgaben im Bereich der Finanzverwaltung, Finanzbuchhaltung und Reporting, Controlling,
des betrieblichen Rechnungswesens, Unternehmensplanung und Rechnungsprüfung durchzuführen.
Informationssystem
Mit nach dem Studienabschluss der Fachrichtung "Management" erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sind unsere Absolventen
qualifiziert, in folgenden Bereichen zu arbeiten: berufliche Entwicklung und Forschung, Planung und Gestaltung der Unternehmensorganisation
und ihrer Teile, Management auf allen Organisationsebenen, Personalmanagement, Produktionsmanagement, Projektmanagement,
Lohnmanagement, Organisation, Changemanagement und Krisenmanagement, sowie die Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den
wissenschaftlichen und Bildungseinrichtungen.
Management in der öffentlichen Verwaltung
Die Absolventen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung "Management in der öffentlichen Verwaltung", werden
befähigt, die Komplexität einer Vielzahl von Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung und Optimierung von Informations-,
Wertpapiers- und vor allem Finanzströme innerhalb eines Verwaltungssystems zu verwalten. Diese Fachrichtung umfasst auch
Aktivitäten und Aufgaben in Bezug auf die Auswirkungen von Management-Funktionen auf mehreren Ebenen (von der Verwaltung
und kommunaler Selbstverwaltung bis zum Niveau des Leiters einer Einheit und des operativen Auftragnehmers); Planung zukünftiger
Projekte, sowie Aktivitäten, die die völlig multidimensionalen Interaktionen (Budgetplanung, Verpflichtungen und Inkasso,
Umweltschutzplan, Stadtplanung, Bau von Infrastrukturanlagen, usw.) beinhalten.
Unternehmertum und Unternehmensführung
Nach Abschluss der Fachrichtung "Unternehmertum und Unternehmensführung" erwerben die Studierenden die Kompetenz, den Prozess
der Unternehmensgründung und -Entwicklung zu verstehen, d.h., sie werden befähigt, Geschäftssysteme mit Wachstumspotenzial
zu verstehen und zu verwalten. Die Qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden werden systematisiert, was eine kritische
Anwendung solcher Methoden ermöglicht.
Von besonderer Bedeutung ist der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der Geschäftsführung.
Einfache und erweiterte Kenntnisse im Bereich der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ermöglichen den Studierenden eine
unabhängige berufliche und persönliche Entwicklung nach dem Studienabschluss.
Finanz-, Bank- und Versicherungsmanagement
Die Fachrichtung "Finanz-, Bank- und Versicherungsmanagement" umfasst: quantitative und qualitative Kenntnisse aus dem Finanz-,
Banken- und Versicherungsbereich, Analyse- und Verwaltungstätigkeiten aus demselben Bereich, die Arbeit an der Börse, usw.
Nach dem Studienabschluss werden die Studierenden befähigt, folgende Tätigkeiten durchzuführen: Analyse und Planung, Kreditgeschäfte,
Investitionen, Einzug von Forderungen, Maklerdienstleistungen, Versicherungen und Rückversicherungen, Budgetierung usw.
Unternehmenskommunikation
Nach Studienabschluss werden die Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Unternehmenskommunikation erwerben.
Zunächst werden sie in der Lage sein, den Wert und die Bedeutung der internen und externen Unternehmenskommunikation zu
erkennen, sowie die Bedeutung des Unternehmensimages und der Mitarbeiter zu verstehen, alle mit dem Ziel der guten Positionierung
in der Öffentlichkeit.
Außer oben genannten Punkten werden die Studierenden auch erlernen:
- die Marke, den Markenwert und die Werbung;
- wie man mit Hilfe der Werbung das Produkt verkauft und den Umsatz verbessert;
- wie man verhandelt und wie man etw. befürwortet;
- rhetorische Fähigkeiten, um so die öffentliche Auftritte der Mitarbeiter und der Führungskräfte zu verbessern;
- Öffentlichkeitsarbeit, um so alle Informationen in Bezug auf die Arbeit des Unternehmens und den Wert des Produktes der
Öffentlichkeit zur Verfügung stellen zu können;
- Techniken der mündlichen und schriftlichen Kommunikation;
- Befürworten, Verhandeln, Lobbyeren;
- Kommunikationstechniken des direkten und indirekten Marketings;
- Strategische Krisenkommunikation als Teil des Krisenkommunikationsmanagements zur proaktiven Prävention und Früherkennung
von Krisen, Vorbereitung auf Krisen und kommunikativen Bewältigung von Krisen;
Unser Ziel ist es, durch die praktische Arbeit in Unternehmen den Studierenden ermöglichen, die Lücken in der Kommunikation
der modernen Unternehmen zu erforschen und zu erkennen und dadurch ihre Arbeit zu verbessern. In dieser Hinsicht ist es
für ein modernes Unternehmen unmöglich, ohne das Wissen über Kommunikationsprozesse innerhalb und außerhalb des Unternehmens,
zu funktionieren. Dieser Bereich der Wissenschaft wird in der kommenden Zeit zunehmend an Bedeutung gewinnen, da die viele
Unternehmen jetzt die Notwendigkeit einer Professionalisierung des Kommunikationsprozesses erkennen.
Tourismus- Hotel- und Dienstleistungsmanagement
Die Fachrichtung "Tourismus- Hotel- und Dienstleistungsmanagement" umfasst folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Tätigkeiten:
- die Fähigkeit, verschiedene mikroökonomische Prinzipien bei der Problemanalyse umzusetzen;
- die Anwendung der grundlegenden Prinzipien des Verbrauchers-, Unternehmens- und Marktverhaltens in der Analyse von Trends;
- Beherrschung der Terminologie, grundlegender Konzepte und moderner makroökonomischer Theorien;
- Fähigkeiten der verbalen und nonverbalen Kommunikation;
- Managementfähigkeiten: Führung, Methoden zur Entscheidungsfindung, Motivation, Organisation und andere;
- Methoden zur Bewertung der potenziellen und tatsächlichen Sehenswürdigkeiten;
- Techniken der Dokumentationsführung im touristischen Sektor;
- Schutz vor Zerstörung, Beschädigung und irrationaler Nutzung der touristischen Destinationen;
- Anwendung der Informationstechnologien im Tourismus;
- Erwerb von Wissen über die Möglichkeiten des Tourismusmanagements;
- Anwendung des Marketings bei der Schaffung und Beibehaltung der erfolgreichen touristischen Destinationen;
- Kenntnisse für erfolgreiches Hotelmanagement und Einblick in die Bedeutung der Kreativität und Innovation in der Hotellerie;
- Bewertung der Qualität und der Rolle des Designs im Tourismus- und Hotelmanagement;
- Kennenlernen der Hotelinformationssysteme und deren Einsatz bei anderen Tourismussystemen.