Arbeitsschutz
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit umfassen Folgendes: eine Risikobewertung aller Arbeitsplätze in der Arbeitsumgebung,
den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer, z.B. Vorsorgeuntersuchungen und Prüfung von Arbeitsmitteln (Maschinen, Geräte, Einrichtungen,
Anlagen, usw.), Ausarbeitung der Richtlinien für die Sicherheit am Arbeitsplatz und Prüfung der Arbeitsumgebung, chemischer
und physikalischer Gefahren, des Mikroklimas, biologischer Gefahren, usw.
Die Grundlage für die Umsetzung der Arbeitssicherheit ist die Risikobewertung. Die Risikobewertung wird in Übereinstimmung
mit anerkannten Methoden hergestellt und verwendet, und dient zur Bestimmung von Existenz der Risiken, Risikoarten und des
Umfangs der Gefahr. Nach der Analyse werden die Maßnahmen für Reduzierung der Gefahren und deren Umsetzungsmechanismen vorgeschlagen.
Brandschutz
Das grundlegende Ziel dieser Fachrichtung ist die Ausbildung der Studenten für die Anwendung der wissenschaftlichen und
technischen Errungenschaften sowie für die Lösung von Brandschutzproblemen und die Entwicklung und Management der Brandschutzsysteme.
Besondere Schwerpunkte sind folgende: die Analyse und Bewertung der Brand- und Explosionsgefahren, die Entwicklung und Anwendung
von Methoden, Verfahren und Werkzeugen für das Brand- und Explosionsschutz-Systemmanagement, die Überwachung des Brandschutzsystems,
Organisation, Qualitätssicherung und Management von Brandschutzsystemen, strategische Planung und Entwicklung von Brandschutzsystemen,
das lebenslange Lernen im Bereich des Brandschutzes, Innovationsaktivitäten und Teamarbeit.
Nach Abschluss dieses Studiengangs erwerben die Studierenden Fachkompetenz in diesen Bereichen: Beurteilung und Versicherung
von Brand- und Explosionsrisiken, Optimierung und Verwaltung der verfügbaren Ressourcen innerhalb des Brandschutzsystems,
Ausarbeitung der Berichte über den Zustand des Brand- und Explosionsschutzsystems, Planung und die Bereitstellung der technischen
Dokumentation im Bereich des Brand- und Explosionsschutzes, Erstellung und Design von Überwachungssystemen, Branderkennung
und Brandbekämpfung, Organisation und Management von Interventionen, Rettung, Evakuierung und Sanierung der von Brand und
Explosion betroffenen Gebieten, Brand- und Explosion-Know-how, Brandschutz- und Explosionsschutzausbildung und Wissensmanagement;
Ausbildung, Entwicklung und Rekrutierung der Brandschutzbeauftragten, Ausarbeitung der normativen Rechtsakten im Bereich
des Brand- und Explosionsschutzes, Methodik, Methoden und Verfahren für die Verwaltung des Brandschutzsystems, die Entwicklung
von Methoden und Metriken die zur Beurteilung der Wirksamkeit von Brandschutzsystemen dienen, Projektmanagement und Innovation
im Brandschutz, Einsatz von Informationstechnologie in der Brandschutztechnik.
Die erworbene Qualifikation nach dem Studienabschluss
Fachrichtung "Arbeitsschutz" - Studiendauer und Abschlussgrad:
- das Bachelorstudium Arbeitsschutz und Brandschutz, Fachrichtung "Arbeitsschutz", dauert drei Studienjahre (sechs Semester),
Abschlussgrad: Bachelor of Engineering mit insgesamt 180 ECTS-Punkten.
- das Bachelorstudium Arbeitsschutz und Brandschutz, Fachrichtung "Arbeitsschutz", dauert vier Studienjahre (acht Semester),
Abschlussgrad: Bachelor of Engineering mit insgesamt 240 ECTS-Punkten.
Fachrichtung "Brandschutz" - Studiendauer und Abschlussgrad:
- das Bachelorstudium Arbeitsschutz und Brandschutz, Fachrichtung "Brandschutz", dauert drei Studienjahre (sechs Semester),
Abschlussgrad: Bachelor of Engineering mit insgesamt 180 ECTS-Punkten.
- das Bachelorstudium Arbeitsschutz und Brandschutz, Fachrichtung "Brandschutz", dauert vier Studienjahre (acht Semester),
Abschlussgrad: Bachelor of Engineering mit insgesamt 240 ECTS-Punkten.
Die Berufsbezeichnungen werden mit dem Gesetz über die Berufsbezeichnung (nach seiner Verabschiedung) harmoniert.